Physiotherapie in der Galenus Klinik Stuttgart (stationär)

dummy-image

Die Physiotherapiepraxis B.Schwank bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot zu Ihrer stationären Behandlung in der Galenus Klinik Stuttgart:

 

Behandlungsangebot

 

Die physiotherapeutischen Maßnahmen finden direkt nach der Operation auf der Station statt. Anschließend kann die angrenzende Praxisstruktur mit all Ihren Möglichkeiten für die weiteren Behandlungstermine genutzt werden. Somit steht einer professionellen und ausgiebigen Nachsorge nichts mehr im Weg (mehr Informationen unter [Ambulante Physiotherapie]).

Leistungsspektrum der Physiotherapiepraxis B.Schwank ( stationäre Therapie ):

  • Thermotherapie ( Wärmepackungen, Heiße Rolle etc. )
  • Kältebehandlungen
  • Elektrotherapie zur Schmerzlinderung und Tonussenkung
  • Elektrotherapie zur Muskelreizung und Kräftigung
  • Massagetherapie
  • Konplexe physikalische Entstauungstherapie
  • Kompressionsbehandlungen (Wickelungen)
  • Krankengymnastik
  • Thromboseprophylaxe
  • Manuelle Therapie
  • Gangschulung
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
  • Atemtherapie
  • Beckenbodengymnastik
  • Myofasciale Triggerpunktbehandlung
  • Narbenbehandlung (von älteren Narben, keine akuten Operationsnarben)
  • Kinesio-Taping (kleine, mittlere und große Anlagen)
  • Audio-visuelle Entspannungstherapie mit einem Brainlight-System (Pyramide)

Patientenmanagement und Abläufe

 

Behandlungsablauf der stationären post-operativen Versorgung:

Unsere stationäre Versorgung nach einem operativen Eingriff umfasst neben überdurchschnittlichen Leistungsinhalten auch ausgiebige Behandlungszeiten. Unsere Behandlung beschränkt sich daher nicht darauf, Ihre bloße Lauffunktion wiederherzustellen, sondern verfolgt ein zusätzliches Ziel: Ihre gesamte Bewegungsfreiheit zurückzuerlangen.

Aufklärung vor der Operation

Schon vor der anstehenden Operation werden unsere Patienten ausführlich über die Nachsorge informiert. Bereits ein bis zwei Tage nach der Operation findet die erste physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme statt. Von da an werden täglich konservative Behandlungen durchgeführt. Mit einer Mindestbehandlungszeit von 30 bis 60 Minuten können wir allen Patienten die Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen, die sie für eine optimale Rehabilitation benötigen.

Dauer und Art der Behandlung

Je nach Zustand und Belastbarkeit des Patienten, stimmen wir die Behandlungsdauer und -intervalle ab. Diese Planung findet stets in Absprache mit dem operierenden Arzt statt. In der Regel sieht das Therapiekonzept der Praxis B.Schwank eine Kombination aus gleichen Anteilen Krankengymnastik und Lymphdrainage vor. Hier sind u.a. die Thromboseprophylaxe, allgemeine Frühmobilisation, Atemtechniken, Gangschulung, Gleichgewichtstraining sowie weitere Maßnahmen integriert, die alle helfen möglichst schnell wieder stabil auf die Beine zu kommen. Wichtige Zielsetzungen sind die schnelle Schmerzreduktion sowie die Wiederherstellung des normalen Bewegungsverhaltens.

Behandlungsstandort

Die physiotherapeutischen Maßnahmen finden direkt nach der Operation auf der Station statt. Anschließend kann die angrenzende Praxisstruktur mit all Ihren Möglichkeiten für die weiteren Behandlungstermine genutzt werden. Somit steht einer professionellen und ausgiebigen Nachsorge nichts mehr im Weg (mehr Informationen unter [Ambulante Physiotherapie]).


Ziele der post-operativen Versorgung

 

Unsere Philosophie und Ziele der konservativen Behandlung:

Unsere Philosophie in der Galenus Klinik und der Physiotherapiepraxis B.Schwank in Stuttgart beruht auf zwei Grundsätzen:

1) „So viel konservative Therapie wie möglich und nur so viel operativ-chirurgische Intervention wie nötig.”

Unsere Bemühungen sind klar darauf ausgerichtet, operativen Eingriffen vorzugreifen oder die Ergebnisse nach operativen Maßnahmen so günstig zu beeinflussen, dass keine Folgeoperationen im Laufe des weiteren Lebens notwendig werden.

2) Die Physiotherapiepraxis B.Schwank schließt sich außerdem dem Motto der Galenus Klinik „Bewegung bedeutet Freiheit” an.

Jeder Mensch, der seine natürliche Beweglichkeit und Mobilität durch Krankheit oder Unfall verloren hat, weiß wie schwer es ist, mit dieser Benachteiligung durchs Leben zu gehen. Hier geht oft eine Minderung der Lebensqualität, Selbstständigkeit und damit auch der persönlichen Freiheit einher. Unsere Bestrebungen und Bemühungen sind daher einzig und allein darauf ausgerichtet Ihre Mobilität und Beweglichkeit in allen Belangen weitestgehend zu erhalten oder wieder herzustellen – Sei es mit konservativen Maßnahmen oder durch chirurgische Eingriffe.

3) Spezielle Ziele direkt nach der Operation:

  • Frühmobilisation
  • Gangsicherheit
  • Schmerzlinderung
  • Anleitung für zurück in den Alltag
  • Hilfsmittelanleitung
  • Wiederherstellung der groben Kraft
  • Unterstützung der Wundheilung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

 

Nach einem operativen Eingriff folgt die physiotherapeutische Behandlung, die ebenfalls in der Galenus Klinik stattfindet. Die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Ärzten der Klinik und den Therapeuten der Physiotherapiepraxis B.Schwank trägt entscheidend zu einem erfolgreichen Behandlungsverlauf sowie einem schnellen Heilungsprozess bei. Unsere Kooperation gestaltet sich als besonders einfach und effizient: Die physiotherapeutische Praxis befindet sich im selben Gebäude der Klinik. Auf diese Weise können sich unsere Ärzte und die Therapeuten der Praxis stets gegenseitig über den Behandlungserfolg des Patienten informieren. Gemeinsame Visiten gehören ebenfalls zu unserem kooperativen Behandlungskonzept. Auf Grund dieser Zusammenarbeit sind auch gemeinsame Abschlussgespräche mit dem Patienten möglich oder aber auch bei weiterer ambulanter Betreuung gemeinsamer Patienten, die Nachkontrollen und die Besprechung der aktuellen Situation in der Nachsorge.
Darüber hinaus besteht für die Physiotherapie die Möglichkeit die operativen Eingriffe zu sehen oder aber auch bei der Auswertung der prä- und postoperativen Diagnostik dabei zu sein.

Ebenso ist in der interdisziplinären Zusammenarbeit die Pflege eine wichtige Schnittstelle. Hier kann gemeinsam über die Hilfsmittelversorgung gesprochen werden, die aktuellen Situationen und Befindlichkeiten der Patienten und deren medikamentösen Versorgung, ebenso eventuell aufgetretene Komplikationen und den weiteren Verlauf des stationären Aufenthaltes.

In Zusammenarbeit mit dem Parxisteam von Dr. Copf können wir uns auch schnell um Terminvereinbarungen, die Organisation von Rezepten etc. kümmern
All dies zusammen zeichnet diese Zusammenarbeit der einzelnen Schnittstellen aus.